2024 nehmen 12 Klubs aus acht europäischen Nationalligen an der CEFL teil. Angeführt vom Champion der letzten Saison, La Courneuve Flash, sind acht weitere Teilnehmer amtierende nationale Meister. Darunter auch der österreichische Staatsmeister Danube Dragons, der nach einem Jahr Pause wieder dabei ist. Dazu kommt aus Football-Austria noch der CEFL Champion von 2016 und AFL Halbfinalist – die Thalheim Graz Giants.
Während die Grazer bei ihrem bisher einzigen Auftritt in der Liga diese mit Siegen über Hohenems, Ljubljana und Belgrad auch gewinnen konnten, scheiterten die Dragons 2022 im Viertelfinale an Parma. Der Back 2 Back Champion der österreichischen Meisterschaft greift heuer wieder an, um seinen ersten europäischen Titel in der Vereinsgeschichte zu gewinnen.
Im Gegensatz zu Graz, die in der ersten Runde am 20. April auf den serbischen Meister aus Kragujevac treffen, haben die Dragons ein Freilos und steigen erst am 11. Mai direkt im Viertelfinale gegen den Sieger aus Florenz gegen Belgrad ein.
Deutschland nicht dabei
Bemerkenswert an der Teilnehmerliste ist, dass kein einziger Klub aus der German Football League an Board ist. Man hört von GFL Teams zwar häufig Klagen darüber, wie sehr ihnen die ELF als Konkurrenzliga in Deutschland das Leben schwer macht, an paneuropäischen Amateurbewerben scheint man gleichzeitig aber wenig interessiert. 2021 und 2022 nahm Schwäbisch Hall an der CEFL teil und gewann in beiden Jahren auch den Titel gegen die Raiders bzw. Parma.
Auge: Neben der Rückkehr von gleich zwei AFL Teams zur CEFL, wird man mit dem englischen Meister Manchester auch zum ersten Mal einen Vertreter aus der britischen Nationalliga sehen.
Das CELF Teilnehmerfeld und die Setzliste 2024:
#1 Flash de La Courneuve, CEFL Bowl XVII-Meister
#2 Thonon Black Panthers, französischer Meister
#3 Parma Panthers, italienischer Meister
#4 Danube Dragons, österreichischer Meister
#5 Florence Guelfi, italienische Vizemeister
#6 Stockholm Mean Machines, schwedischer Meister
#7 Calanda Broncos, Schweizer Meister
#8 Thalheim Graz Giants, österreichischer Halbfinalist
#9 Kragujevac Wild Boars, serbischer Meister
#10 Belgrad SBB Vukovi, serbischer Vizemeister
#11 Budapest Wolves, ungarischer Meister
#12 Manchester Titans, britischer Meister
Der Wettbewerb findet an den Wochenenden 20./21 April, 11./12 Mai, 1./2. Juni und 22./23 Juni statt. Aufgrund dessen und der Teilnehmerzahl ist ein modifiziertes Pokalsystem aus Sicht der Liga und seiner Teilnehmer die einzig sinnvolle Option. Mit La Courneuve Flash, Thonon Black Panthers, Parma Panthers und den Danube Dragons gibt es vier Teams, die die erste Runde überspringen. Weitere acht Teams werden in vier regional aufeinander abgestimmten Einzelausscheidungsspielen der ersten Runde gegeneinander antreten.
CEFL Erste Runde, 20./21. April
Florence Guelfi vs. Belgrad SBB Vukovi
Stockholm Mean Machines vs. Manchester Titans
Calanda Broncos vs. Budapest Wolves
Thalheim Graz Giants vs. Kragujevac Wild Boars
CEFL Zweite Runde, 11./12. Mai
La Courneuve Flash vs. Stockholm Mean Machines/Manchester Titans
Thonon Black Panthers vs. Thalheim Graz Giants/Kragujevac Wild Boars
Parma Panthers vs. Calanda Broncos/Budapest Wolves
Danube Dragons vs. Florenz Guelfi/Belgrad SBB Vukovi
Im Halbfinale, das für den 1./2. Juni geplant ist, werden vier Gewinner der Spiele der zweiten Runde gegeneinander antreten. Die Halbfinalbegegnungen werden nach Abschluss der zweiten Runde festgelegt. Der CEFL Bowl XVIII ist für den 22./23. Juni angesetzt und wird von einem der beiden Finalisten gehostet werden.