Die 10.108 Zuschauer:innen in der Wiener Generali Arena waren in den vier Playoff Spielen – Wild Card und Semifinals – Bestwert. Die Vikings konnten damit auch Publikumskrösus Rhein Fire (+250 Zuschauer:innen) abhängen, die bei ihrem Halbfinale immerhin 9.858 Fans begrüßen durften. Die Vikings überholen damit wieder Berlin in der Tabelle und liegen knapp hinter München auf Platz 5 in der Publikumsgunst. Und das mit einem Spiel auf der Trainingsanlage in Simmering vor 1.200 Zuschauern in der Wertung. Die Vikings könnten also durchaus unter den Top 3 dabei sein, denn Hamburgs Zuschauerzahlen sind, abseits der PR Aktion im HSV Stadion, deutlich niedriger als die der Wiener und die Tendenz der Vikings geht eher in Richtung Frankfurt als in Richtung Berlin.
Verhältnismäßig schwach fielen die Zahlen in den Wild Cards aus. Stuttgart kam mit 4.210 nicht an seinen Saison Top Wert (4.772) ran, überholt in der Tabelle damit trotzdem die Raiders, die nur als Neunte von 17 in Sachen Zuschauern die Saison beschließen. Für Frankfurt war das „Viertelfinale“ gegen Berlin überhaupt das schwächst besuchte Spiel des Jahres, gleichauf mit dem Spiel aus dem Grunddurchgang gegen Fehervar. Dass bei beiden Spielen exakt 5.113 Zuschauer in der PSD Bank Arena gewesen sein sollen, liest sich allerdings mehr nach einem Copy-Paste-Error der Pi-Mal-Daumen-Abteilung der Hessen als nach seriösen Zahlen.
Seriöse Zahlen gibt es auch keine aus dem TV für Österreich. Fest steht lediglich, dass das Semifinale der Vikings wohl doppelt so viele Zuschauer vor Ort verfolgt haben als am TV Schirm auf Prosieben Maxx. In den Top 3 des Senders des Tages, wobei der dritte Platz 6.000 Zuschauer aufweist, ist das Spiel nämlich nicht zu finden.
In den Top 3 von @ProSiebenMAXX in AT von Samstag sucht man das @ELF_Official Semifinale der @ViennaVikings vergeblich. In der Generali Arena waren damit deutlich mehr Leute als vor den TV Schirmen mit dabei. Die Rugby WM läuft dafür sauber.🏉 pic.twitter.com/0tw7zT5njd
— Walter 🏈 Reiterer (@footballaustria) September 17, 2023
Ein Update wird es morgen Montag geben mit TV Zahlen von heute Sonntag und eventuell auch TV Zahlen aus DE.
Update: Auch das Spiel am Sonntag – Rheinland gegen Frankfurt – lief auf Prosieben Maxx unter ferner Liefen, heisst: Nicht in den Top 3. Hier lag die Latte bei 10.000 Zuschauer:innen. Das erreichte die Liga heuer nur zwei Mal in 16 Wochen. In DE beschäftigen sich DWDL und Quotenmeter beim Football nur mehr mit den NFL Zahlen von RTL. Zuletzt schrieben beide Portale von harten Sonntagen für die Liga, da die Quoten auch in Deutschland schlecht sind.
Zuschauer:innen ELF Playoffs:
Vienna Vikings vs. Stuttgart Surge
Generali Arena Wien, 10.108
Rhein Fire vs. Frankfurt Galaxy
Schauinsland-Reisen-Arena Dusiburg, 9.858
Frankfurt Galaxy vs. Berlin Thunder
PSD Bank Arena Frankfurt, 5.113
Stuttgart Surge vs. Wroclaw Panthers
GAZi Stadion auf der Waldau Stuttgart, 4.210
Gesamt: 29.289 | Ø 7.322
ELF Zuschauer:innen nach 17 Wochen (100 gezählte Spiele): 430.849 | Ø 4.309
ELF 2023 Entwicklung:
Woche 1: 28.943 | Ø 4.135
Woche 2: 49.939 | Ø 6.242
Woche 3: 31.290 | Ø 3.911
Woche 4: 26.957 | Ø 3.370
Woche 5: 34.266 | Ø 4.283
Woche 6: 26.306 | Ø 3.758
Woche 7: 23.129 | Ø 3.304
Woche 8: 28.402 | Ø 4.734
Woche 9: 15.771 | Ø 2.629
Woche 10: BYE WEEK
Woche 11: 30.922 | Ø 4.417
Woche 12: 22.331 | Ø 3.190
Woche 13: 18.419 | Ø 2.631
Woche 14: 32.265 | Ø 4.033
PLAYOFFS: 29.289 | Ø 7.322
CCG: 31.500
ELF Zuschauer:innen-Tabelle
- Rhein Fire: 68.696 | Ø 9.814
(7 Spiele: 12.665, 7.271, 8.113, 7.562, 10.056, 13.171, 9.858) - Hamburg Sea Devils: 48.981 | Ø 8.164
(6 Spiele: 32.500, 3.872, 3.140, 3.200, 2.783, 3.486) - Frankfurt Galaxy: 45.062 | Ø 6.437
(7 Spiele: 7.207, 5.833, 6.500, 5.113, 5.269, 10.027, 5.113) - Munich Ravens: 30.055 | Ø 5.009
(6 Spiele: 6.283, 5.184, 4.028, 4.345, 5.011, 5.204) - Vienna Vikings: 34.369 | Ø 4.910
(7 Spiele: 6.854, 3.493, 3.937, 4.325, 4.452, 1.200, 10.108) - Berlin Thunder: 22.831 | Ø 4.566
(5 Spiele: 4.814, 4.049, 3.978, 3.906, Absage, 6.084) - Paris Musketeers: 24.256 | Ø 4.043
(6 Spiele: 4.200, 3.256, 4.500, 4.000, 3.800, 4.500) - Stuttgart Surge: 27.516 | Ø 3.931
(7 Spiele: 3.112, 3.347, 4.001, 4.174, 4.772, 3.900, 4.210) - Raiders Tirol: 23.422 | Ø 3.903
(6 Spiele: 4.285, 4.180, 4.375, 3.447, 3.062, 4.073) - Cologne Centurions: 13.816 | Ø 2.763
(5 Spiele: 2.560, 2.246, 4.460, Absage, 2.450, 2.100) - Leipzig Kings: 7.071 | Ø 2.357
(3 Spiele: 2.148, 1.423, 3.500, Absage, Absage, Absage) - Wroclaw Panthers: 12.750 | Ø 2.550
(5 Spiele: 2.850, 2.350, 2.400, Absage, 2.850, 2.300) - Helvetic Guards 13.340 | Ø 2.223
(6 Spiele: 2.130, 2.050, 1.750, 2.000, 2.400, 3.060) - Fehérvár Enthroners: 8.800 | Ø 1.760
(5 Spiele: 1.800, 1.400, 1.800, Absage, Absage, 2.000, 1.800) - Milano Seamen: 6.700 | Ø 1.117
(6 Spiele: 1.800, 1.000, 1.500, 1.200, 700, 500) - Barcelona Dragons: 6.484 | Ø 1.081
(6 Spiele: 1.428, 1.128, 1.158, 1.543, 711, 516) - Prague Lions: 3.984 | Ø 797
(5 Spiele: 1.347, 1.047, 970, 370, 250)