Der WSC bekommt nach über 100 Jahren ein (fast) neues Stadion. Bis 2026 soll der legendäre Platz in Hernals komplett erneuert werden. Die Absiedelung hat nach dem Ende der Fußball-Saison bereits stattgefunden. Im Juli erfolgen die ersten Baumaßnahmen. Die bauliche Fertigstellung soll Ende 2025, die komplette Inbetriebnahme im zweiten Quartal 2026 erfolgen.

Künftig sollen dort auch Länderspiele des ÖFB stattfinden, aber auch Spiele im American Football und Rugby sind vorgesehen. Das war eine der Vorgaben der Stadt, die sich die Sanierung der historischen Sportstätte einiges kosten lässt. Mit der ursprünglich geplanten Subvention von 6,3 Millionen Euro kommt man nämlich nicht aus. Bauliche Analysen haben ergeben, dass der Sanierungsbedarf größer war als zunächst angenommen. Dafür werden jetzt Nägel mit mehrere Köpfen gemacht: Neben dem Sport-Club muss auch für andere der Platz zur Heimstätte werden.

Was genau wird gemacht?

Die Haupttribüne und die Friedhofstribüne werden nach nachhaltigen Standards mit einer extensiven Dachbegrünung neu gebaut. Die Südtribüne wird saniert. Die Erneuerung des Spielfeldes inkl. Abstandsflächen wird gemäß Vorgaben der 2. Bundesliga und UEFA Kategorie 2 durchgeführt. Die Sportstätte kann daher vom ÖFB für internationale Spiele der Frauen und aller Nachwuchsmannschaften genutzt werden.

Die Vienna Vikings in Hernals 2005. Das Spielfeld wird auch erneuert.

„Die Spielfeldgröße ermöglicht zudem Spiele im American Football und im Rugby. Dies stellt einen erheblichen Mehrwert für die Sportanlage und die Stadt Wien dar. Wir realisieren im 17. Wiener Gemeindebezirk ein Projekt mit multifunktionaler Nutzung.“, so der zuständige Referent der Stadt Wien, Roland Stuiber.

Die Vienna Vikings haben 2005 bereits etliche Spiele in Hernals im Rahmen der AFL und der EFL absolviert. Darunter auch die Euro Bowl XIX.

Bereits im Oktober 2020 startete die Stadt Wien ein breit angelegtes Investitionsprogramm zum Ausbau und zur Modernisierung ihrer Sportstätten. Auf Basis dieses Konzepts werden bis 2030 rund 400 Millionen Euro für die Sanierung bestehender und die Errichtung neuer Sportanlagen aufgewendet.

AFBÖ will das Stadion nutzen

In einem Abstimmungsgespräch im Juni 2024 hat der American-Football-Verband AFBÖ erneut bekräftigt, ab Sommer 2026 die neue Anlage für nationale und internationale Spiele nutzen zu wollen. Für die Vienna Vikings, deren Trainingszentrum in der Ravelinstraße in den letzten Jahren ebenfalls erneuert wurde (Kunstrasen, Garderobengebäude, Flutlicht etc.), erschließt sich durch die Modernisierung des Sport-Club-Platzes eine neue Stadionoption.

„Auch in Zukunft wird die Stadt die bisherige gute Gesprächsbasis mit dem Verein fortführen – sei es in der Stadionfrage, bei Förderungen der Nachwuchsmannschaften oder beim Ausbau des Trainingszentrums.“, so Stuiber.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments