Die Vorarlberger waren nach langer Anreise trotzdem von Sekunde Eins an hochkonzentriert und konnten den Opening Drive der Knights, mit Sage und Schreibe 21 Offensive Plays in ca. 11 Minuten Spielzeit, an der Goalline stoppen. Die angesprochene Goalline der Devils sollte sich auch an diesem Tag zu einer sehr ereignisreichen Zone entwickeln.

So bekamen die Blue Devils den Ball also backed up zurück, was aber den ersten Score des Spiels nicht verhindern sollte.

Ein QB-Sneak an der Goalline von Import Lucas Caravita, ein guter Extrapunkt (durch Lucas Madlener) und der Spielstand war 0:7. Zu diesem Zeitpunkt war bereits das zweite Quarter angebrochen, weil der erste Drive der Ritter so viel Zeit in Anspruch nahm.

In den darauffolgenden Drives sollte nicht allzu viel passieren, bis die Devils mit nur mehr knapp einer Minute auf der Uhr den Ball bekamen. Ein Big Play in Form eines Passes auf Ex-Nationalteam-Receiver Jan Grischenig und ein 43-Yards-Field Goal von Madlener 20 Sekunden vor der Halbzeit stellten auf 0:10. Die erste Halbzeit sollte von den Ereignissen her aber überhaupt kein Ausblick auf die zweite Spielhälfte sein.

Was sich aber nicht änderte, war die Vorarlberger Laune zum Punkte anschreiben, denn man kam aus der Kabine mit einem weiteren guten Offensive Drive, der abermals mit Punkten belohnt wurde. Ein präziser Pass von Caravita auf Benedikt Koch in die Endzone (PAT good), und der Rückstand der Knights vergrößerte sich bereits auf 0:17. Die Wiener Ritter mussten also langsam antworten.

Normalerweise als Coach am Spiel beteiligt, lieferte Knights-Safety Tobias David diese Antwort in Form einer Fumble Recovery. Der nachfolgende Offensive Drive brachte dann endlich die ersten Punkte für die Knights. Ein 39-Yards-Field Goal von Florian Hirschl: 3:17.

Aber die blauen Teufel aus Hohenems wollten das Spiel definitiv nicht aus der Hand geben. Nächster Drive, nächster Score. Der an diesem Tag sowohl am Boden als auch in der Luft brandgefährliche Grischenig, lief zum Touchdown in die Knights-Endzone (PAT good). 3:24. 21 Punkte Rückstand am Ende des dritten Quarters für die Knights also. Viel sollte hier also nicht mehr passieren. Oder?

Es gibt da ja doch einen Begriff, der die Heimspiele der Knights verfolgt. ‘Red Star Magic’ war also an der Tagesordnung.

Der in der zweiten Halbzeit zurückgekehrte eigentliche Starting-Quarterback der Knights, Niels Weber, übernahm nach einer zwanghaften 6-wöchigen Pause, wieder das Ruder der Wiener Offensive. Und dies sollte sich genau als der nötige Funke herausstellen, der den Knights wieder Leben einhauchte. Unterstützt von der an diesem Tag stark aufspielenden Offensive Line und dem ‘Work Horse’ der Knights, Runningback Matteo Scalambra, brachte Weber die Knights in die Redzone. Dort sollte er Christoph Pflügl finden, sodass der Rückstand nur noch 14 Punkte betrug (PAT good). 10:24.

Es war also alles für eine weitere späte Aufholjagd angerichtet.
Vienna Knights vs. Cineplexx Blue Devils
Foto: Lisa-Maria Kepplinger

Viertes Quarter, noch knapp 10 Minuten zu spielen. Maximilian Plachy schaffte es beim darauffolgenden Kickoff den nächsten wichtigen Schritt zu setzen. Sein Onside-Kick wurde von Michael Machherndl (eigentlich Fumble Recovery Spezialist) recovered. Knights Ball an der gegnerischen 49-Yard-Line. Erstes Play des Drives: Ein 46-Yard-Pass von Weber auf Andrei Baar-Baarenfels und schon war man wieder vor der Endzone der Blue Devils. Aber ganz klicken wollte die Knights-Offense im letzten Abschnitt des Feldes heute nicht. 4th Down, incomplete Pass. Turnover on Downs. Also doch kein Comeback? Naja, da gibt es ja doch noch die oft außer Acht gelassenen Special Teams. Nach einem schnellen Stop der Knights-Defense war es Florian Hirschl der den Punt der Vorarlberger blocken konnte, was zu eine weiteren Red-Zone-Possession der Wiener führte.

Hier sollte der Touchdown dann endlich gelingen, Pass-Empfänger Scalambra lief unberührt in die Endzone (PAT good). 17:24. Das eigentlich fast entschiedene Spiel wurde also doch noch einmal so richtig spannend.

Um das Comeback aber zu komplettieren, brauchte man den Ball zurück. Und da der Begriff ‘Red Star Magic’ nicht von irgendwo kommt, sorgte die Wiener Defense für genau das. Defensive Stop, Punt, Knights Ball an der gegnerischen 48-Yard-Linie bei noch ca. 2 Minuten zu spielen. Weber fand Benjamin Hummelberger, der das Spiel als Quarterback startete und in der Schlussphase als Receiver eingesetzt wurde, zwei Mal für in Summe ca. 20 Yards. Nach einem 19-Yard-Run von Scalambra befanden sich die Knights in der Blue Devils-Red-Zone an der 10-Yard-Line mit 4 neuen Versuchen. Diese, wie bereits erwähnt, ereignisreiche Zone sollte noch ein letztes Mal zum Mittelpunkt des Geschehens werden. Weber und die Knights-Offense, sowie die starke Defense der Blue Devils sollten um jeden Yard kämpfen. Pass nach Pass kam nicht an, und man stand mit dem Rücken zur Wand, da man nur noch einen Spielzug über hatte. Weber versuchte es noch einmal mit einem Pass auf Hummelberger, aber an diesem Samstag sollte das Glück der Knights nicht ausreichen. Incomplete. Turnover on Downs. Victory Formation Blue Devils.

Fazit:

Eine gelungene Revanche für die Vorarlberger und eine bittere Pille für die Knights, die ganz nah dran an einem 21-Punkte-Comeback waren. Dieses Duell entwickelt sich nach einem 27:28 für die Devils 2019, einem 27:21 (nach OT) für die Knights 2023 und diesem Thriller 2024, zu einem echten Klassiker.

Beide Teams stehen nun, so wie auch die Red Tigers, Carinthian Lions und Enthroners, bei 3-3. Von diesen fünf Mannschaften ist jedoch nur für drei Platz in der Wildcard-Round. Für zwei Teams wird die Saison 2024 nach der Regular Season beendet sein. Für die Knights geht es in zwei Wochen nach St. Pölten zu den 4-2 Invaders. Die Blue Devils empfangen die 0-6 Steelsharks Traun. Es bleibt hochspannend in der AFL Division 1.

AFL Division 1 Woche 6

Vienna Knights (3-3) vs. Cineplexx Blue Devils (3-3) 17:24
(0:0/0:10/3:14/14:0)
SA 1. Juni 2024 16:00 Uhr · Red Star Platz Wien

Weitere Spiele:

Styrian Bears (5-1) vs. Styrian Reavers (0-6) 40:14
(10:7/12:7/15:0/3:0)
FR 31. Mai 2024 19:30 Uhr · Fußballverbandsplatz Graz

St. Pölten Invaders (4-2) vs. Amstetten Thunder (6-0) 22:23
(0:7/6:0/16:16/0:0)
SA 1. Juni 2024 16:00 Uhr · Invaders Field St. Pölten

Steelsharks Traun (0-6) vs. Carinthian Lions (3-3) 0:28
(0:6/0:14/0:0/0:8)
SA 1. Juni 2024 17:00 Uhr · Sportzentrum Traun

Red Tigers (3-3) vs. Fehérvár Enthroners (3-3) 28:3
(0:0/7:3/7:0/14:3)
SO 2. Juni 2024 15:00 Uhr · Footballzentrum Ravelinstraße Wien

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments