Gerüchte über einer oder mehrerer Franchises gab es schon länger, nun ist es fix: Die ELF schrumpft von 17 Teilnehmern 2024 auf 16 in der kommenden Saison 2025.

Während die Spanier, die sich 2022 der Liga angeschlossen hatten, heute noch auf ihrer Webseite von Gerüchten sprechen und man sich in Gesprächen mit Investoren befinden würde, gab die Liga selbst kurz danach deren Ausscheiden bekannt.

Aus Sicht der ELF Verantwortlichen gib es aus heutiger Sicht auf absehbare Zeit auch kein Comeback der Katalanen.

Die Milano Seamen, seit 2023 mit dabei, haben auf ihrer Webseite eine Pause von einer Saison bekannt gegeben. Die wolle man nutzen um Geldgeber zu finden und wettbewerbsfähiger zu werden.

„Wir glauben an den Erfolg der ELF und werden 2026 mit einer veränderten Eigentümergruppe zurückkehren, die sowohl die wirtschaftlichen als auch die infrastrukturellen Bedingungen schaffen wird, um ein stärkeres und wettbewerbsfähigeres Team aus Italien zu bilden.“, sagt Paolo Mutti, Präsident und Miteigentümer der Milano Seamen.

Die Liga hält an ihrem Plan, das Teilnehmerfeld mittelfristig auf 24 Franchises auszuweiten, fest.

„Die ELF ist seit der Gründung vor vier Jahren rasant gewachsen, aber noch immer eine junge Liga. In einem Franchise-System ist es völlig normal und wenig überraschend, dass sich Standorte unterschiedlich entwickeln. Da spielen viele verschiedene Faktoren eine Rolle. An unserer Zielsetzung von 24 Teams in der Endausbaustufe ändert sich nichts.“, sagt ELF-Geschäftsführer Zeljko Karajica und ergänzt: „Unser oberstes Ziel ist es, den Fans ein in jeder Hinsicht attraktives Produkt zu liefern und eine kompetitive Liga anzubieten. Deswegen rückt neben der Expansion auch immer mehr die qualitative Komponente der Teams in den Vordergrund. Das haben wir aus der zurückliegenden Saison gelernt.“

Die European League of Football geht damit mit 16 Teams aus neun Nationen in die nächste Saison. Nordic Storm kommt als neue Franchise hinzu.

„Natürlich ist es schade, dass es in Barcelona nicht weitergeht. Aber eine gewisse Fluktuation gehört dazu. In der NFL spielen nur noch zwei Gründungsmitglieder, beide unter anderem Namen. Unzählige Teams sind im Laufe der Zeit von der Bildfläche verschwunden, andere dazu gekommen. Stabilität im Teilnehmerfeld zu erlangen, ist ein unvermeidbarer Prozess, den wir von Beginn an einkalkuliert haben.“, erklärt dazu ELF-Commissioner Patrick Esume.

Im Mai starten Titelverteidiger Rhein Fire, Berlin Thunder, die Hamburg Sea Devils, die Munich Ravens, Frankfurt Galaxy, die Cologne Centurions und Stuttgart Surge aus Deutschland, die Vienna Vikings und Raiders Tirol aus Österreich, die Madrid Bravos aus Spanien, die Panthers Wroclaw aus Polen, die Prague Lions aus Tschechien, die Fehérvár Enthroners aus Ungarn, die Helvetic Mercenaries aus der Schweiz, die Paris Musketeers aus Frankreich sowie mit Nordic Storm aus Dänemark ein Debütant in die Saison 2025.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments