Die bislang sieglosen Mercenaries trennten sich Ende Juni von ihrem Cheftrainer Macrus Herford und kündigten auch Änderungen im an sich schon sehr dünnen Kader an. Man musste danach auch das Auswärtsspiel in Kopenhagen bis auf weiteres verschieben. Ein Ersatztermin steht bis heute nicht fest. In einer Mitteilungen kündigen die Schweizer an, dass „weitere Verstärkungen unmittelbar bevor stehen“, das Personal soll also aufgestockt werden.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, unser Roster mit qualitativ hochwertigen und erfahrenen Spielern zu verstärken – sowohl mit nationalem als auch internationalem Format. In den nächsten Tagen werden weitere Namen dazukommen. Wir werden wettbewerbsfähig sein – darauf können sich unsere Fans freuen.“, so deren Sportdirektor  Jeremy Bryson.

Nicht genug, sass man zur Saisonmitte das Personal neu aufstellt, ein neuer Cheftrainer musste schnell her und wurde mit dem bisherigen Wide Receiver Coach Joshua Fitzgerald gefunden.

Ich möchte den Ownern Sonja und Sandro Moor sowie der gesamten Helvetic-Familie danken, dass sie mich aufgenommen und mir die Möglichkeit gegeben haben, auf dem Fundament dieses Teams aufzubauen.“, so Fitzgerald. „Wir fangen nicht bei Null an, aber wir starten neu – mit klarem Ziel vor Augen. Ich freue mich darauf, Ihnen ein Produkt zu präsentieren, auf das Sie stolz sein können. Jetzt gilt es, unser Heimstadion zu verteidigen und gemeinsam den Umschwung zu schaffen.“

Besonderes Augenmerk liegt auf den neuen Quarterback Josiah Norwell. Die Verbindung mit Ex-NFL-Wide Receiver Keelan Cole soll zum Gamechanger werden.

Bereits am Sonntag empfangen die Helvetic Mercenaries mit den Paris Musketeers eines der Topteams der European League of Football in der Lidl Arena in Wil. Es ist der Auftakt zu einer Serie von vier Heimspielen in Folge. Spätestens nach dieser Heimtour wird man wissen, ob sich tatsächlich noch eine Wende herbeiführen lässt. Und auch, ob Kopenhagen um ein Heimspiel umfällt oder nicht.


Update (Pressemeldung Helvetic Mercenaries vom 1.7. 2025):

Drei Top-Verstärkungen für die Helvetic Mercenaries – Burrell, Nash und Drammeh neu im Kader

Helvetic Mercenaries rüsten kräftig auf: Top-Spieler Devan Burrell, Darrius Nash und Sarrow Drammeh verstärken das Schweizer Football-Franchise per sofort

Devan Burrell, ELF All-Star und „ELF Special Teams Player of the Year“, zählt zu den besten Returnern der Liga.

Er kommt von den Panthers Wrocław aus Polen und wird hauptsächlich auf der Position Defensive Back eingesetzt. Dank seiner Vielseitigkeit kann er zudem in verschiedenen Rollen auf dem Feld überzeugen. Der erfahrene ELF-Spieler war in den letzten beiden Jahren ein zuverlässiger Leistungsträger bei den Panthers und erzielte zahlreiche persönliche Rekorde.

Darrius Nash, zweimaliger Champion mit Rhein Fire, wird ebenfalls als US-Import auf der Position Defensive Back verpflichtet. Er bringt wertvolle Erfahrungen aus dem College Football sowie aus der NFL und XFL mit.

Sarrow Drammeh ist ein vielversprechender, junger und schneller Defensivspieler, der durch seine Zeit an der University of Memphis ein hervorragendes Spielverständnis mitbringt.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments