Die „Erfolgsstory“ des AFBÖ im Tackle-Football bekommt einen neuerliche Delle in der bereits ausgebeulten Karosserie.
Nach den BSK Ravens 2024, müssen heuer die Gmunden Rams alle ihre Spiele bereits vor Saisonstart absagen. Die Oberösterreicher waren nach einer 2-6-Saison im Vorjahr eigentlich in der Division 3 eingeteilt. Damit verlieren die Goldwörth Raccoons, Woodquarter Wolves, Styrian Hurricanes und Pannonia Eagles jeweils ein Heimspiel 2025. Im Vorjahr haben übrigens die Gmundner ein Heimspiel auf Grund des Ausstiegs von Bischofshofen verloren.
Update 11. Februar 2025: Statement der Rams
Dominik Ohler, der Obmann der Rams, hofft auf ein Comeback im nächsten Jahr. „Unser Kader war im Vorjahr schon ein kleiner, heuer kann ich guten Gewissens nicht in eine Saison gehen und hoffen, dass sich keiner verletzt, damit wir spielfähig bleiben.“
Etliche Spieler werden in der kommenden Saison bei anderen Teams unterkommen, u.a. bei den Steelsharks. Hier gibt es eine gemeinsame Vergangenheit mit Head Coach Hartmut Pötzelberger, der einst auch bei Gmunden tätig war. Der Verein bleibt bestehen, alleine die hohe Zahl an Cheerleadern (rund 50) hält ihn auch vital.
„Wir hoffen, dass wir aus dem kommenden Tryout (Anm.: 19. Februar) Spieler rekrutieren können und wir nächstes Jahr wieder an einer Meisterschaft teilnehmen können. Fix ist das natürlich nicht.“, so Ohler.
Die ELF ist für Gmunden, anders als für AFL Teams, kein allzu großer Faktor was Abwanderung betrifft. Mit Runningback und Returner Jan Wiesauer, der zuletzt für die Salzburg Ducks spielte, steht nun allerdings ein ehemaliger Gmunder im ELF Kader der Raiders Tirol. Der wesentliche Punkt ist, wie bei vielen Teams den Rückzug antreten mussten (Villach, Bischofshofen, Fürstenfeld, Klosterneuburg, Wörgl u.e.m.), ein dementsprechend großes Nachwuchsprogramm. Das aufzuziehen sei in einer 13.000 Einwohner Gemeinde schwierig, so Ohler, in der der sportlicher König Basketball heisst. Die Swans haben in den vergangen 20 Jahren 23 Titel gewonnen, darunter sechs Mal die österreichische Meisterschaft.
Spiele strafverifiziert
Der Verband hat zur Sache bisher von sich aus nichts gesagt, allerdings die Spiele der Rams 2025 auf seiner Webseite mit 0:35 gegen sie gewertet. Stillschweigen ist bei unangenehmen Nachrichten beim AFBÖ mittlerweile leider Standard geworden. Die heile Welt, in der man mit den New England Patriots kooperiert (was übrigens die ELF schon seit 2023 tut) und in der man olympisch Flagfootball spielen möchte, soll durch den marodierende Tackle Football in Österreich nicht weiter gestört werden. Selbst Strafverifizierungen in der AFL werden nicht mehr öffentlich kommuniziert, da aus Sicht des AFBÖ gar kein öffentliches Interesse an solchen Geschehnissen in der Bundesliga bestünde, wie er uns mitgeteilt hat.
Tackle-Football schrumpft weiter
Damit schrumpfen die Tackle-Ligen in Österreich weiter. Nicht nur die AFL, die nach dem gescheiterten 10er Liga-Versuch nun wieder eine 6er-Liga ist, sondern in allen Klassen gehen die Teilnehmerzahlen zurück. Mit den Woodquarter Wolves ist zwar erstmals seit zwei Saisonen wieder ein neuer Verein am Start, was die Abgänge der letzten Jahre aber nicht kompensieren kann. 2025 werden nur mehr 36 Mannschaften (von 32 österreichischen Vereinen) bei einer Meisterschaft der Herren an den Start gehen. Weniger waren es zuletzt vor elf Jahren, in der Saison 2014 mit 34 Teams.
Wie ich vor einigen Wochen bereits aus eigener Jahre langer Erfahrung schrieb, es ist nicht einfach ein Team auf Dauer auf Liga-Betrieb Niveau, mit all seinen Rahmenbedingungen, in American Football als Amateursportart zu halten. Ausnahmen bilden so große Städte wie Wien. Mag sein, dass es Außenstehende sowie Journalisten als zu einfach erachten. Es ist traurig, ja man wünschte sich es wäre anders, aber dieses Problem wird im Football immer wieder vorkommen. Es war in der Vergangenheit so, es wird auch in der Zukunft so bleiben….. Erst kürzlich bei einem potentiell guten Spieler (Anfänger mit Interesse) erlebt: Er wäre ein guter… Weiterlesen »
traurig
Ich verstehe nicht ganz, warum der Autor meint, dass der Verband (AFBÖ) irgendeine Verpflichtung hat das Nichtantreten eines Vereines irgendwie besonders öffentlich zu kommunizieren. Ein Verein tritt nicht in seiner Liga an. Auf der offiziellen Homepage des AFBÖ für diese Liga werden die Strafverifizierungen für jeden ersichtlich eingetragen. So what? Was sollte der AFBÖ noch weiter kommunizieren? Presseaussendung via APA? PK im Marriott? Warum? Wozu? Die beiden letzten Absätze lesen sich so, als ob der AFBÖ irgendwie die Verantwortung dafür tragen würde, wenn ein Verein nicht mehr spielfähig ist. Wie kommt man auf so ein schmales Brett? Wo ist das… Weiterlesen »