237 Tage Pause in Österreichs Ligen sind vorüber, wenn am Samstag eine 127 Tage lange Saison 2025 beginnt. Das Unterhaus ruht noch eine Woche, es starten die Bundesliga und auch die Division 1.

Die auf sechs Teams reduzierte AFL geht mit dem kleinsten Teilnehmerfeld seit zehn Jahren an den Start. 2015 waren es zuletzt nur fünf Teams, denn damals war Prag nicht dabei. Der Verband übt sich darin, die positiven Seiten einer 6er Liga hervor zu heben. Es wird – wieder einmal – enorm spannend.

Sechs Teams kämpfen um die 40. Austrian Bowl

Historisch ist das eher nicht belegt. Die letzte 6er Liga endete 2013 mit einer Perfect Season der Vienna Vikings, einem 0-10 Team und einem 2-8-Team, das lediglich das sieglose Team zwei Mal schlagen konnte. Ein Jahr davor das fast selbe Bild (mit den exakt selben zwei Teams). Es gibt also bislang kein Indiz dafür, dass eine kleinere Liga automatisch spannender wäre als eine größere. Das Gefälle zwischen denen oben und denen unten, war in Vergangenheit stets groß, egal ob 5, 6, 7, 8 oder 10 Teams dabei waren. Das alles hatten wir ja auch in den letzten 13 Saisonen. Die Ausnahme, zumindest was das Mittelfeld betrifft, war die Saison 2022. Aber selbst in der „spannendsten AFL Saison aller Zeiten“ (©AFBÖ) gab es ein Team mit einer Perfect Season und eines ohne Sieg.

Wird heuer alles anderes? Gut möglich.

2025 könnte sich das allerdings wirklich so spannend entwickeln wie zuvor so oft versprochen, sind die beiden Nachzügler von 2024 – Telfs und Mödling weg – und alle anderen 6 hatten 2024 bis zuletzt Chancen auf einen Einzug ins Playoff. Heuer sind viele Karten neu gemischt. Neue Quarterbacks bei allen Teilnehmern, ein neuer Coaching Staff in Graz, Österreicher under center in Innsbruck und bei den Dragons und ein deutscher Spielmacher in Salzburg. Die „wir spielen ab 2011 nur mehr mit Österreichern„-AFC Vienna Vikings haben auch 2025 alles an Imports geholt was geht, um endlich wieder mal den Titel zu holen. Der letzte passierte ihnen 2017, als ein gewisser Bernhard Seikovits und Bernhard Raimann für Purple Punkte machten.

Die erste Woche findet quasi zeitgleich am Samstagnachmittag statt.

Die Dragons empfangen den Meister aus Prag, den man 2024 am Feld zwei Mal geschlagen hätte, der Heimsieg wurde den Wienern aber im Nachgang aberkannt. QB Alexander Thury hat seine Karriere beendet, der Salzburger Alexander Reischl übernimmt das Ruder, der zuletzt Backup von Ben Holmes bei der ELF Mannschaft der Vikings war. Den (bezahlten) Job hat nun Nico Hrouda von den AFC Vikings, weshalb sein „Ex-Team“ die AFC Wikinger auch einen US-Spielmacher holten. Prag setzt wohl erneut auf sein starkes Laufspiel, angeführt von Pavel Prokop. Der neue QB heisst Kaylan Wiggins, ist 26 und war 2024 Quarterback der Berlin Adler in der GFL. Viel gespielt dürfte er dort nicht haben, ist er in den Stats nicht zu finden. Allerdings ging es in Berlin letzte Saison drunter und drüber.

Davor war er an der Florida International University (2017-2021) und der Southeastern University (2022). Seine Stats dort sagen uns, dass er eine ähnliche Spielanlage wie Drequan Harris mitbringt, mit dem die Tschechen bekanntlich den Titel holten.

Das wird demnach gleich ein Gradmesser für beide Teams.

Das erste Spiel ist immer spannend aber gegen die Prague Black Panthers wird es auch gleich eine Standortbestimmung sein, da wir über dieses Team immer die wenigsten Informationen im Vorfeld haben. Die Prager spielen mit einem neuen amerikanischen, athletischen Quarterback. In unserer Defense läuft es richtig gut. Unsere Spieler bringen eine großartige Arbeitseinstellung mit. Es ist ein Vergnügen mit ihnen zu arbeiten. Und es ist schön, wieder daheim zu sein!“ — Danube Dragons Defensive Coordinator Michael Hönig

Emotionales Wiedersehen

Selbiges gilt auf für Salzburg gegen Graz. Viele neue Gesichter, darunter ein neues und beiden Teams trotzdem sehr bekanntes: Rick Rhoades ist Neo-OC bei Neo-HC Stefan Pokorny. Der 78-jährige US-Amerikaner führte die Giants zu ihrer letzten Austrian Bowl und danach die Ducks vom Unterhaus in die AFL. Das wird für alle sehr speziell und zumindest danach auch emotional.

„Die Vorbereitung auf die kommende Saison war sehr intensiv, mit vielen neuen Inhalten, doch die Spieler haben voll mitgezogen und wir sind bereit für den Saisonstart. Die Salzburg Ducks haben ebenfalls einen neuen Head Coach und einige Verstärkungen dazu gewonnen. Wir wissen, dass uns eine große Herausforderung erwartet, aber unser Fokus wird darauf liegen, unser Spiel durchzusetzen und von der ersten Sekunde an mit voller Energie und Intensität aufzutreten.“ — Graz Giants Head Coach Stefan Pokorny.

Sportlich kam man sich über die Jahre nahe. 2024 gewannen die Giants ein bereits verloren geglaubtes Spiel noch mit 20:17. Auch 2023 siegten die Steirer mit einem Score. 2022 gab es mit 35:20 den klarsten Sieg, damals allerdings für die Ducks. Es wird stark darauf ankommen wie die Neuen in das erste Game finden, besonders gespannt darf man auf Ian Gehrke auf Seiten der Salzburger sein. Der Sohn von Schwäbisch Hall Trainerlegende Siegfried Gehrke, der zuvor im ELF Team von Berlin war, ist der Mann auf den Neo Head Coach Joe Ashfield vertraut. Die Giants haben sich einen DB der ELF Vikings geholt und wieder einmal einen neuen US-Quarterback. Wir haben mitgezählt: Es ist der zehnte in acht Saisonen. Europa-Rekord!

„Es ist aufregend, endlich das erste echte Football-Spiel zu spielen – und dann gleich gegen so ein Top-Team wie Graz. Wir wissen, dass uns eine große Herausforderung bevorsteht, da sich in der AFL viele starke Teams befinden, aber wir können den Auftakt der neuen Ducks-Ära kaum erwarten!“ — Salzburg Ducks Head Coach Joe Ashfield

AFC Vienna Vikings vs. Swarco Raiders Tirol
Foto: AFBÖ/David Bitzan

Der Kickoff zwischen den  AFC Vienna Vikings und den Swarco Raiders Tirol folgt um 15 Uhr und eröffnet damit auch die Football-Saison in der Raveline in Wien. Den Wienern fehlte in der vergangenen Saison ein Yard zum Austrian-Bowl-Triumph, die Raiders wollen sich auch in dieser Saison wieder voll auf sich fokussieren. Bei den Wienern ist Ex-Telfs-Patriots QB Aaron Ellis heuer der Spielmacher, bei den Raiders mit Stefan Maiacher ein Österreicher. An den letzten Sieg der Tiroler im Haus der Vikings können sich nur mehr Veteranen erinnern. Es war der 1. Juni 2019 auf der Hohen Warte.

Vikings empfangen Raiders zum Traditionsduell

AFC Vienna Vikings Head Coach Benjamin Sobotka: „Als Vikings-Team wollen wir das ‚Team To Beat‘ sein. Doch wir gehen es Woche für Woche an, um am Ende nicht aufzuwachen und zu merken, dass alles an uns vorbeigezogen ist. Unsere D-Line ist extrem stark, die Defense gut eingespielt und unsere Wide Receiver-Gruppe tief besetzt. Die Offense braucht nur noch einen Feinschliff, aber wir sind auf Kurs.“

Swarco Raiders Tirol Head Coach Dominik Bauer: „Die Vorbereitung ist jetzt vorbei und wir haben hart und lang über den Herbst und im Frühjahr gearbeitet, an den Leistungen vom letzten Jahr anzuknüpfen. Der nächste Schritt soll gesetzt werden. Hierfür haben wir uns nicht nur punktuell verstärkt, sondern vor allem haben viele Leistungsträger noch einen Schritt in ihrer Entwicklung gemacht. Der Fokus liegt auf uns und die Entwicklung trägt Früchte! Die Mannschaft brennt unglaublich und der Gegner für das erste Spiel könnte kein besserer sein.“

AFL WEEK 1

Danube Dragons vs. Prague Black Panthers 17:3
(7:0/0:3/3:0/7:0) Spielstatistiken
SA 22. März 2025 14:00 Uhr · SR Donaufeld Wien

Salzburg Ducks vs. Graz Giants 6:28
(0:7/0:7/0:7/6:7) Spielstatistiken
SA 22. März 2025 14:00 Uhr · Ducks Pond Salzburg

AFC Vienna Vikings vs. Swarco Raiders Tirol 14:0
(0:0/7:0/0:0/7:0) Spielstatistiken
SA 22. März 2025 15:00 Uhr · Footballzentrum Ravelinstraße Wien


Zehnerliga gibt es doch!

Eigentlich wäre es ein ziemliches Gedränge geworden in der Division 1. Zehn Teams waren es 2024. Der Silver Bowl Champion St. Pölten wollte nicht aufsteigen, die Vienna Vikings 2 stiegen als Gewinner der Iron Bowl auf, Telfs und Mödling aus der AFL aus, also wären es zumindest ein Dutzend gewesen. Doch es kam anders. Traun, 2024 sieglos, stieg in die Division 2 ab. Telfs machte das selbe direkt aus der AFL. Amstetten, 2024 noch Heimrecht im Playoff, meldete sich vom Tackle Football ab und damit war man wieder zu zehnt. Das ist auch praktischer zum rechnen als 11 oder 13.

AFL Sanctuary Division 1

Blickt man auf die 10 Teilnehmer stellt man fest: Mehr als die Hälfte spielt(e) bereits in der AFL (Klagenfurt, Hohenems, Bears, Mödling und St. Pölten), die Vikings haben ein AFL Team. Ein Zufluchtsort allemal.

Obwohl gleich drei Wiener Klubs vertreten sind, wird es nur zwei Mal ein kleines Wiener Derby im Grunddurchgang geben. Das wohl mit der meisten Spannung erwartete gleich in Woche 1. Am Red Star Platz empfangen am Sonntag die Vienna Knights das zweite Team der AFC Vienna Vikings. Die Wikinger sind in den letzten beiden Saisonen von der untersten Liga in die zweithöchste durchgefahren. Man darf also gespannt sein, ob es so weiter geht wie die letzten Jahre, oder die D1 doch ein anderes Kaliber ist. Allenfalls ist sportlich dort Schluss, zumindest wenn man die Hoffnung hat, dass niemals zwei Vikings Teams gleichzeitig in der AFL spielen werden.

Kickoff in St. Pölten

Der Startschuss gehört aber dem Meister zu Hause, der am Samstag die Division 1-Saison gegen Klagenfurt beginnt. Die Invaders gewannen 2024 beide Spiele gegen die Kärntner.

Carinthian Lions starten in die Saison

Cineplexx Blue Devils vs. Carinthian LionsIn Hohenems gastieren die Absteiger Rangers und wenn man Hohenems und Saisonstart sagt, dann muss man stets einen Blick aufs Wetter haben. Momentan ist es kalt und regnerisch, es soll aber im Laufe der Wochen wärmer und trocken werden.

Auf der Raveline wird auch Sonntags gespielt. Nach dem Bundesligaauftakt tags zuvor, begrüßen die Red Tigers in Simmering die Styrian Bears. Das Duell ist durchaus traditionell, fand das erste Aufeinandertreffen am Ostersonntag 2014 statt. Das gewannen die Red Tigers, damals noch Warlords gerufen. 2024 gewannen die Grazer mit 28:20 und begruben damit die Playoff-Hoffnungen der Wiener.

Vienna Knights vs. Red Tigers
Foto: Carina Vögele

Ein Spiel geht im Nachbarland Ungarn über die Bühne. Die Fehervar Enthroners gibt es ab heuer nur mehr in der ELF. D as Farmteam des Divisionsrivalen der Vienna Vikings nennt sich Enthroners Football Academy und empfängt die Styrian Reavers in ihrer zweiten Division 1-Saison. Die zuvor erfolgsverwöhnten Südsteirer stießen in der zweiten Klasse an ihre Grenzen. Auch gegen Fehervar war nichts zu holen, die in Ragnitz einen Kantersieg feierten. Allerdings gab es auch Lichtblicke. Knappe Niederlagen gegen Hohenems, Klagenfurt und die Vienna Knights, ließen die Reavers hoffen, dass 2025 auch da ein oder andere W einzufahren sein wird.

Division 1 WEEK 1

St. Pölten Invaders vs. Carinthian Lions 28:7
(7:0/0:0/6:7/8:0)
SA 22. März 2025 14:00 Uhr · Invaders Field St. Georgen

Cineplexx Blue Devils vs. Rangers Mödling 6:42
(6:3/0:13/0:14/0:12)
SO 23. März 2025 14:00 Uhr · Herrenriedstadion Hohenems

Red Tigers vs. Styrian Bears 7:28
(7:0/0:0/0:6/0:22)
SO 23. März 2025 15:00 Uhr · Footballzentrum Ravelinstraße Wien

Enthroners Football Academy vs. Styrian Reavers 14:10
(7:0/0:7/0:3/7:0)
SO 23. März 2025 15:00 Uhr · FIRST Field Székesfehérvár
Scorer Reavers: TD Crt Lapanje; PAT, Field Goal Moritz Tritscher

Vienna Knights vs. Vienna Vikings 2 9:18
(0:6/9:0/0:12/0:0)
SO 23. März 2025 16:00 Uhr · Red Star Platz Wien

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments