Die Fans der „Champions League“ des europäischen Footballs können somit rund um die Uhr hochwertige Inhalte der kontinentalen Liga genießen – kostenlos und werbefinanziert.
Der Live-Kanal ist über den YouTube-Channel der ELF sowie über die Plattformen Tivify (www.tivify.tv) und Free Live Sports (freelivesports.tv) verfügbar. Weitere Verbreitungsplattformen für den neuen 24/7-Kanal der ELF werden in den kommenden Wochen folgen.
Der ELF FAST Channel bietet ELF-Spiele in voller Länge aus den bisherigen vier Spielzeiten, Interviews mit den Protagonisten der Liga und ihrer Teams sowie Dokumentationen über die European League of Football. Durch die Kooperation mit Tivify und Free Live Sports erreicht die ELF neue Zuschauer- und Nutzergruppen und stärkt ihre Präsenz auf dem digitalen Streaming-Markt.
„Mit dem ELF FAST Channel bieten wir den Fans eine völlig neue Möglichkeit, die European League of Football jederzeit und überall zu erleben. Dank unserer Partner TVUP Streaming Media, Sports Studio und unserem eigenen YouTube-Kanal als erste Verbreitungskanäle bringen wir den ELF FAST Channel vom Start weg zu einer großen Sport-Streaming-Community. Weitere Plattformen werden schon sehr bald folgen“, sagt ELF-Geschäftsführer Zeljko Karajica.
TVUP Streaming Media, ein führender europäischer Anbieter von innovativen Streaming-Lösungen, wird den ELF FAST Channel über seine Tivify-Plattform zeigen. Der Dienst bietet seinen Nutzern ein Streaming-Erlebnis auf allen relevanten Geräten und erweitert sein Sportangebot nun durch die Partnerschaft mit der ELF.
Free Live Sports von Sports Studio mit Sitz in den USA ist eine Sport-Streaming-Plattform, die über 100 Live-Kanäle kostenlos anbietet. Mit der Aufnahme der ELF in das Portfolio können Fans nun die „Champions League“ des europäischen Football rund um die Uhr über die Plattform freelivesports.tv erleben. Der ELF FAST Channel ist zudem kostenlos auf YouTube verfügbar.
Für die Erstellung des FAST Channels setzt ELF auf seinen Technologie-Partner Qvest, einen weltweit agierenden Spezialisten im Bereich der Systemarchitektur für Broadcast- und Medientechnologie. Qvest bietet der European League of Football eine ganzheitliche Lösung, von der technischen Umsetzung bis zur Verbreitung auf verschiedenen FAST-Plattformen.
Die ELF-Saison 2025 startet Mitte Mai mit 16 Teams aus neun Nationen:
Titelverteidiger Rhein Fire, Berlin Thunder, Hamburg Sea Devils, Munich Ravens, Stuttgart Surge, Frankfurt Galaxy, Cologne Centurios (alle Deutschland), Vienna Vikings, Raiders Tirol (beide Österreich), Fehérvár Enthroners (Ungarn), Panthers Wroclaw (Polen), Prague Lions (Tschechien) und Helvetic Mercenaries (Schweiz),