Die Wiener waren dem rundum erneuerten zweifachen Champion in allen Belangen überlegen, es mangelte allerdings an Effizienz in der Offense, weshalb die Sache wesentlich spannender wurde als die es bedurfte.

Neben einem angeschlagenen Ben Holmes, der knapp nicht die Hälfte seiner Pässe an den Mann brachte, ist vor allem das Kicking Game der Wikinger eine Achillesferse – sie haben nämlich keines. Oskar Herz, der dieses Mal das kürzeste Streicholz zog, vergab zwei Fieldgoals – eines davon aus 20 Yards. Extrapunkte versuchte man erst gar nicht. Die zwei Versuche auf Conversions misslangen. Es wäre unter normalen Umständen im vierten Viertel 17:0 unter den besten Umständen 20:0 gestanden. Es stand 12:0.

Nach einem frühen Touchdown von Holmes auf Noah Toure und einen späten auf Neuzugang Daniel Schwam, schien die Sache gelaufen, da Düsseldorfs Offensive bis dahin nicht stattfand bzw. von den Wienern in Schach gehalten wurde.

Fire QB Chad Jeffries, der neben Rory Starkey Jr. kaum eine zweite Dimension im Passspiel öffnen konnte, wurde drei Mal gesackt. Am Ende war es ein Pass auf Starkey der das 7:12 besorgte und das Spiel fast zum Kippen brachte. Zwei Mal besuchten die Hausherren noch die Redzone, dazwischen pickte man Holmes, aber beide Male hielt die Wiener Defense den Angriffen stand.

In Summe ein starker Auftritt der Vikings, einer ernüchternder für Rhein Fire, die kaum Mittel fanden sich offensiv in Szene zu setzen.

ELF WEEK 3

Rhein Fire (1-1) vs. Vienna Vikings (3-0) 7:12
(6:0/0:0/0:0/6:7)
SO 1. Juni 2025 16:25 Uhr · Merkur Spiel Arena Düsseldorf

Weitere Spiele:

Cologne Centurions (0-2) vs. Raiders Tirol (2-1) 0:68
(0:17/0:21/0:10/0:20)
SA 31. Mai 2025 17:00 Uhr · Südstadion Köln

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
Kurt
Kurt
2. Juni 2025 13:00

Man merkt, dass Malte Scholz nicht HR war