Der Spielplan der Division 1 ist da. Erneut werden zehn Mannschaften um die Silver Bowl kämpfen, das Teilnehmerfeld hat sich dabei verändert.
St. Pölten, Meister des Vorjahres, wollte, wie das Jahr zuvor die Vienna Knights, nicht in die AFL aufsteigen. Der letzte Silver Bowl-Champion der den Sprung rauf wagte, waren die Salzburg Ducks. Damit kann St. Pölten, der fünffache Meister der Division 1, die Mission Titelverteidigung angehen.
Amstetten gibt auf, Traun in der Durchreiche
Nicht mehr dabei sind mit Amstetten und Traun ebenfalls zwei ehemalige AFL-Teams. Die Thunder, 2018 noch Silver Bowl-Champion, so wie 2022 und 2023 Finalteilnehmer, sind aus dem Tackle-Ligabetrieb ausgestiegen. Und das, obwohl man 2024 als #2 Seed das Playoff erreichte. Der Kader ist zu klein, ein eigenes Nachwuchsprogramm nicht zu etablieren und damit findet eine Reise vor dem 35. Jahr ihr vorläufiges Ende. Zwar bleibt der Verein bestehen, man ist auch in der Flag Liga Ladies am Start, eine Rückkehr mit einem Herren Tackle-Team ist momentan aber nicht in Sicht.
Die Leiden der Steelsharks wurden nach fünf Saisonen AFL (2017-2023 mit einer Unterbrechung 2021) in der Division 1 verlängert. Nach einer 3-7-Saison in ihrer letzten Bundesligasaison beschlossen die Oberösterreicher den Gang runter in die Division 1. Dort kassierte man heuer acht Niederlagen in ebenso vielen Spielen und es geht 2025 daher nochmal eine Klasse runter. In der Division 2 war man zuletzt im Jahr 2014. Damalige Gegner: Amstetten Thunder, Schwaz Hammers, Styrian Bears und Mödling Rangers. Auf Schwaz triff man unten wieder, Mödling hat man um eine Saison verpasst.
Runter-Rauf-Runter-Rangers
Mit den Mödlingern verliert die AFL das bislang am längsten mitwirkende Team, welches die Bundesliga nach einem Stint wieder verlässt. Von 2016 weg waren die Niederösterreicher durchgehend ganz oben dabei. Das beste Ergebnis waren die Qualifikationen für die Wild Card Runden in den ersten vier Saisonen nach dem Wiederaufstieg. Dem Ziel Halbfinal-Playoff, das auch für die heurige Saison ausgegeben wurde, kam man danach nie mehr näher.
Es ist nicht der erste Abstieg für die Mödlinger. 2003 ging es von der AIFL in die Division 1 runter, 2008, trotz heftigen Widerstands seitens des Vereins, sogar in die Division 2. Nach dem Gewinn der Iron Bowl 2009 und zwei Jahre danach der Silver Bowl XIV, landete man wieder ganz oben. Aber auch nur um nach zwei 0-10-Saisonen (2012 und 2013) sich wieder in die Division 1 zurück zu ziehen. Nach dem Erreichen der Silver Bowl 2015 ging es wieder die Treppe hinauf. Wenn also ein Team Erfahrung mit Auf- und Abstieg in die/aus der AFL hat, dann ist das Mödling. Das Schicksal von Traun und Amstetten wird den Rangers nicht nur deswegen wohl erspart bleiben. Sie stellen in drei der vier Nachwuchsklassen ein Team.
Aufsteiger als Mitfavorit
Die zehn voll machen die Vienna Vikings 2. Seither aus den Superseniors wieder ein Farmteam der Wikinger wurde, geht es mit ihnen steil bergauf.
2023: Gewinn der Challenge Bowl XIX – Aufstieg von der Division 3 in die Division 2.
2024: Gewinn der Iron Bowl XVI – Aufstieg von der Division 2 in die Division 1.
2025: ?
Jetzt kann man sagen: Not so fast, kleiner Wikinger! Immerhin sind die Invaders, die Bears, die Knights, die Rangers, die Lions u.e.a. auch noch in der Liga. Man kann aber auch sagen: Der Rekordmeister ist zurück! Sieben Mal gewannen die VIK2 die zweite Liga, 13 Mal erreichten sie das Finale. Warm anziehen, denn sie sind auf jeden Fall viele.
Wie im Vorjahr wird es auch heuer wieder eine Wild Card-Runde geben, in der die #3 die #6 und die #4 die #5 hostet. Die beiden Erstgereihten nach dem Grunddurchgang steigen erst im Halbfinal-Playoff ein.